Maingau — Einhard Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Knie des Mains östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und … Deutsch Wikipedia
Maingaugrafen — Einhard Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Knie des Mains östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau … Deutsch Wikipedia
Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… … Deutsch Wikipedia
Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… … Deutsch Wikipedia
Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… … Deutsch Wikipedia
Reichston — ist der Name einer berühmten Strophenmelodie (Ton) im Repertoire des Spruchdichters Walther von der Vogelweide. Die drei politischen Spruchstrophen, die Walther zwischen 1198 und 1201 (oder auch zum Teil später) in diesem Ton verfasste, die… … Deutsch Wikipedia
Spangenhelm — Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa. Spangenhelm (Typ Baldenheim) im Kunsthistorischen Museum ca. 500 n. Chr. (St. Vid/Narona II) … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Petersen (Komponist) — Wilhelm Petersen (* 15. März 1890 in Athen; † 18. Dezember 1957 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Bayerischer Hiasl (Volkslied) — Das Lied Bayerischer Hiasl ist ein erzählendes Volkslied über einen Wilderer in bairischer Mundart mit einem historischen Kern. Ein Text mit dem Liedanfang einer typischen Variante, „I bin der boarisch Hiasel, der Acker is mei Land...“, und 8… … Deutsch Wikipedia
Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… … Deutsch Wikipedia